Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWirtschaftsethik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050651
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der Vortragenden024717030401 Software Engineering NONAME


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen, der theoretischen Grundlegung und der praktischen Anwendung und wird durch eine Exkursion und Diskussionen ergänzt.

  • Der erste Teil vermittelt die Grundbegriffe und die wichtigsten historischen Theoriebildungen der Angewandten Ethik. Darüber hinaus werden aktuelle ethische Fragestellungen diskutiert und eine Wertedebatte geführt.
  • Im zweiten Teil werden anhand von Fallbeispielen diese theoretischen Ansätze auf Praktikabilität und Zweckrationalität innerhalb der Zielsetzungen eines Unternehmens oder einer Organisation hin untersucht.
  • Weitere Themen sind die Hackerethik und die Verantwortung als Informatikerin und Informatiker. Optional besteht die Möglichkeit, eine Applikation, welches unternehmerisches Handeln prüft, zu entwickeln.
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden sind durch ethische Reflexionen hinsichtlich der Sinnhaftigkeit und Konsequenzen ökonomischer und technologischer Entwicklungen sensibilisiert.
  • Es wird u.a. die Frage gestellt, was ein "gutes Leben für alle" ausmacht und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
  • Der Zusammenhang aus erfolgreichem Handeln und der Beachtung ethischer Grundsätze soll bewusst gemacht, aber auch hinterfragt werden.
  • Mehrere CSR (Corporate Social Responsibility) Methoden werden vermittelt und eine Fallstudie umgesetzt, wobei die vielfältigen Beziehungen zu "Stakeholders" im Mittelpunkt steht.

Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Empathie: Bereitschaft und Fähigkeit zu Verständnis von Menschen und ihren Anliegen zeigen
  • Motivationsfähigkeit: Fähigkeit, andere für eine Sache zu begeistern
  • Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen 
  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
  • Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in englischer Sprache beschreiben und präsentieren.

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Anpassungsfähigkeit: Sich auf veränderte Bedingungen einlassen und mit wechselnden Situationen umgehen können
  • Entscheidungsfähigkeit: Den eigenen Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung kennen sowie notwendige Informationen einholen, Alternativen entwickeln, Prioritäten setzen und in einer angemessenen Zeit eine Lösung finden
  • Verantwortungsbereitschaft: Fähigkeit und Bereitschaft, Folgen der eigenen Entscheidungen und Handlungen für sich selbst und andere abzuschätzen und ein selbstständiges Urteil zu bilden
  • Ethische Kompetenz: Fähigkeit, einen Sachverhalt bzw. eine Situation als ethisch bedeutsam wahrzunehmen, normative Verhaltensregeln zu formulieren und diese zu begründen
  • Initiative: Bereitschaft, sich einzusetzen und zu engagieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
  • Kundenorientierung: Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern usw. erkennen und im Sinne von Service und Qualität angemessen adressieren können
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Seminar, Fallstudie und Besuch einer NGO

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • 10% Mitarbeit
  • 40% Präsentation
  • 50% Seminararbeit (z.B. Whitepaper, Report,.. )

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

  • 40% Präsentation
  • 50% Seminararbeit

 

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Alton, Roland (2012): ethify yourself 2.0: Ethisch Leben und Wirtschaften als Chance. Wien: Edition Art & Science. 
  • Binswanger, Mathias (2019): Der Wachstumszwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. 1. Wiley-VCH. 
  • Bradburn, Roger (2001): Understanding Business Ethics. New ed. Cengage Learning. 
  • Buchholtz, Ann; Buchholtz, Ann (2014): Business and Society: Ethics, Sustainability, and Stakeholder Management. 9 ed. Stamford, CT, USA: Cengage Learning, Inc. 
  • DesJardins, Joseph R.; McCall, John J. (2014): Contemporary Issues in Business Ethics. 6 ed. Australia: Cengage Learning, Inc. 
  • Driver (2006): Ethics: The Fundamentals. Malden, MA: John Wiley & Sons. 
  • Epstein, Marc J.; Rejc, Adriana (2014): Making Sustainability Work: Best Practices in Managing and Measuring Corporate Social, Environmental and Economic Impacts. 2 New edition. Sheffield, UK: Taylor & Francis Ltd. 
  • Frederick, Robert E. (2002): A Companion to Business Ethics. New Ed. Oxford: W.B. 
  • „Home | Ethical Systems" (o. J.): Home | Ethical Systems. Online im Internet: URL: https://www.ethicalsystems.org/ (Zugriff am: 28.02.2020).
  • Hopkins, Michael (2008): Corporate Social Responsibility and International Development: Is Business the Solution? London New York: Routledge
  • „ISO 26000 - Wikipedia" (o. J.): ISO 26000 - Wikipedia. Online im Internet: URL: https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_26000 (Zugriff am: 28.02.2020).
  • Jennings, Marianne (2017): Business Ethics: Case Studies and Selected Readings. 9 ed. Australia Boston, MA: Cengage Learning, Inc. 
  • Larmer, Robert A. (2001): Ethics in the Workplace: Selected Readings in Business Ethics. 002 Aufl. Belmont, CA: WADSWORTH INC FULFILLMENT. 
  • Piketty, Thomas (2017): Capital in the Twenty-First Century. Übersetzt von Arthur Goldhammer. Reprint. Cambridge, Massachusetts; London: Harvard University Press.
  • John Raidts Portal EthicalSystems.org bietet Zusammenfassungen von ethischen Debatten.
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Wintersemester 2024an den Anfang