Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBlockchain Technologien
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050656
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenMark BALLANDIES


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

- Eine (vorzugsweise objektorientierte) Programmiersprache

- Englisch

Lehrinhalte
  • Allgemeine Einführung in die Funktionsweise von Blockchain und Distributed Ledger Technologien (DLT)
  • Vorstellung und Vergleich von verschiedenen DLT systemen, inkl. Architektur, Programmierung, Consensus-Mechanismen und weiteren besonderen Eigenschaften
  • Einführung in Cryptoeconomics, Token engineering und Tokenomics
  • Überblick über fortgeschrittene Lösungsansätze für Interoperabilität, Skalierbarkeit und Privacy
  • Ethische Implikationen von DLT Systemen

Demonstrationen und Praxisbeispiele inkl. Coding

Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden haben einen Überblick über aktuelle Blockchain und Distributed Ledger Technologien
  • Die Studierenden wissen was Kryptoökonomien, Token Engineering und Tokenomics sind und was die relevanten Methoden sind um wertorientierte DLT Systeme zu konstruieren
  • Die Studierenden wissen, wie die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Blockchains sowie die Sicherstellung der Vertraulichkeit gelöst werden können.

Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K) 

  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in englischer Sprache beschreiben und präsentieren.

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Entscheidungsfähigkeit: Den eigenen Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung kennen sowie notwendige Informationen einholen, Alternativen entwickeln, Prioritäten setzen und in einer angemessenen Zeit eine Lösung finden
  • Ethische Kompetenz: Fähigkeit, einen Sachverhalt bzw. eine Situation als ethisch bedeutsam wahrzunehmen, normative Verhaltensregeln zu formulieren und diese zu begründen
  • Unternehmerische Kompetenz: Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen nachvollziehen zu können und unternehmerisch zu denken und handeln

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Demonstrationen und Praxisbeispiele inkl. Coding mit Feedback. Impulsvorträge der Studierenden zu DLT Themen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertung der Übungen 70% und Präsentationen 30%.

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Ballandies, M.C., Dapp, M.M. and Pournaras, E., 2022. Decrypting distributed ledger design—taxonomy, classification and blockchain community evaluation. Cluster computing, 25(3), pp.1817-1838.
  • Hill, Brenn u.a. (2018): Blockchain Developer's Guide: Develop smart applications with Blockchain technologies - Ethereum, JavaScript, Hyperledger Fabric, and Corda. Packt Publishing.
  • Dapp, M.M., Helbing, D. and Klauser, S., 2021. Finance 4.0-Towards a Socio-Ecological Finance System: A Participatory Framework to Promote Sustainability (p. 109). Springer Nature.
  • Antonopoulos, A.M., 2017. Mastering Bitcoin: Programming the open blockchain. " O'Reilly Media, Inc.".
  • Antonopoulos, A.M. and Wood, G., 2018. Mastering ethereum: building smart contracts and dapps. O'reilly Media.
Art der Vermittlung

Hybrid: Die Hälfte der Vorlesungen wird online stattfinden. Der erste Block ist eine Präsenzveranstaltung.






Wintersemester 2024an den Anfang