Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInterkulturelle Kommunikation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050901
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenRoland PETERSTORFER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

Bezugnehmend auf die Definition Milton Bennetts von interkultureller Kommunikation als die Fähigkeit in multikulturellen Situationen effektiv zu kommunizieren und in unterschiedlichen Kulturen in angemessener Weise zu interagieren, behandelt dieses Seminar kognitive, affektive und verhaltensbezogene Aspekte von Kultur und Kommunikation und beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • intrapersonales und interpersonales Verständnis vom Selbst und Sensibilisierung für das Andere;
  • Kenntnisse über das Wie und Warum kulturell geprägter Symbole, Regeln, Normen, Wertvorstellungen usw.
  • Fertigkeiten für die Orientierung in einer fremden Kultur;
  • Kenntnisse über die eigene Kultur;
  • Kenntnisse über fremde Kulturen;
  • interkulturelle Kommunikation im Berufsleben.
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können Konzepte interkultureller Kommunikation definieren.
  • Die Studierenden können ihre Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kommunikation weiter entwickeln.
  • Die Studierenden können Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl im aktiven Sprachgebrauch als auch bei non-verbaler Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen erkennen und vergleichen.
  • Die Studierenden können Wertesysteme einzelner Kulturen vergleichen und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten beschreiben.

Die Kompetenzen, die die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erwerben sind neben der Sprachkompetenz in Englisch vor allem aus dem überfachlichen Bereich:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen 
  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
  • Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Ethische Kompetenz: Fähigkeit, einen Sachverhalt bzw. eine Situation als ethisch bedeutsam wahrzunehmen, normative Verhaltensregeln zu formulieren und diese zu begründen
  • Initiative: Bereitschaft, sich einzusetzen und zu engagieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen, Gruppendiskussionen, Lesematerial, Exkursion

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Forschungsprojekt (Projektbericht) 60%
  • Projektpräsentation 10%
  • Aktive Mitarbeit 30%

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile, die als verpflichtend gekennzeichnet sind, mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

  • Forschungsprojekt (Projektbericht) 60%
  • Projektpräsentation 10%

 

Kommentar

Der Erfolg dieser LV hängt stark von der aktiven Teilnahme und dem Input der Studierenden ab.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bennet, Dr Milton J. (2013): Basic Concepts of Intercultural Communication. Nicholas Brealey Publishing Ltd.
  • Hofstede, Geert (2003): Culture's Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. 2 Revised edition. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications Ltd. 
  • Hofstede, Geert; Hofstede, Gert Jan; Minkov, Michael (2010): Cultures and Organizations - Software of the Mind: Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. 3., revised edition. New York: McGraw-Hill Education Ltd.
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Wintersemester 2024an den Anfang