Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsTechnisches Schreiben
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717030901
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenRoland PETERSTORFER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

B2 Englisch 

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt das theoretische und praktische Wissen, das zum leichteren Verständnis akademischer Texte in der Zielsprache Englisch notwendig ist. Dazu werden kurze akademische Texte kritisch gelesen und erarbeitet, sowie Fragen zu Struktur (move structure), Stil und Grammatik dieser Textsorte beantwortet. Textgenres: einfache, erweiterte und kontrastive Definitionen.

Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

Der Kurs begleitet das Programmierprojekt des 3. Semesters, indem

  1. ein Glossar der projektrelevanten Termini auf Englisch erstellt wird
  2. die Benutzeroberfläche und das Handbuch auf Englisch geschrieben wird, und
  3. das Projekt auf Englisch präsentiert wird.

Neben diesen Fertigkeiten lernen die Studierenden, kurze akademische Texte in der Zielsprache Englisch kritisch zu lesen und zu erarbeiten und schließlich selbst Texte dieser Art zu verfassen. Zu diesen Texttypen gehören u.a. einfache, erweiterte und kontrastive Definitionen.

Die Kompetenzen, die die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erwerben, sind auch aus dem überfachlichen Bereich:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
  • Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
  • Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Ethische Kompetenz: Fähigkeit, einen Sachverhalt bzw. eine Situation als ethisch bedeutsam wahrzunehmen, normative Verhaltensregeln zu formulieren und diese zu begründen
  • Initiative: Bereitschaft, sich einzusetzen und zu engagieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Kundenorientierung: Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern usw. erkennen und im Sinne von Service und Qualität angemessen adressieren können
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Schreibworkshops, Team Coaching, Unterricht (konventionell)

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Glossar: 15 % (Teamarbeit)
User Stories: 10% (Team/Einzelarbeit)
Handbuch: 15% (Teamarbeit)
Screencast: 10% (Teamarbeit)
Endpräsentation: 15% (Teamarbeit)
3-4 schriftliche Aufgaben: 35 % (Einzelarbeit)
(Die Prozentsätze können geringfügigen Änderungen unterliegen, die dann zu Beginn des Kurses bekannt gegeben werden.)

 

Kommentar

Der Erfolg der LV hängt maßgeblich von der Mitarbeit der Studierenden ab.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Beck, Kent; Andres, Cynthia (2004): Extreme Programming Explained: Embrace Change: Embracing Change. 2nd edition. Boston, MA: Addison-Wesley Professional.

Art der Vermittlung

Präsenzunterricht bei Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang