Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsTypeScript
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050611
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenPeter HOFFMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Die Inhalte der Lehrveranstaltung Webapplikationen im 3. Semester.

Lehrinhalte
  • Vorteile/ Nachteile von JavaScript
  • Allg. Alternativen zu JavaScript
  • Einführung TypeScript und Abgrenzung von JavaScript
  • Einrichtung, IDE, Konfiguration
  • Typsystem, Vereinigung-/ Literaltypen, Objekte
  • Funktionen, Arrays
  • Interfaces, Klassen, Generics
  • Typ-Modifier
  • Migration von JavaScript
Lernergebnisse

Grundlegende Programmiersprache für Webapplikationen ist JavaScript. Allerdings steht diese Programmiersprache seit jeher in der Kritik, die alle Skriptsprachen trifft, nämlich unübersichtlich zu sein und zu unsauberem Programmieren zu verleiten. Dennoch hat sich bisher keine wirkliche Alternative zu JavaScript etablieren können. Dies scheint sich aktuell mit der Vorstellung von TypeScript zu ändern. Ein gut strukturiertes Typsystem unterstützt strukturiertes Programmieren und die Entwicklung skalierender Webanwendungen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können TypeScript einrichten und kennen das Typsystem. Insbesondere können die Studierenden die Unterschiede zwischen JavaScript und TypeScript erläutern und wissen diese zu nutzen.
  • Die Studierenden lernen anhand der Implementierung einer eigenen Anwendung den Umgang mit TypeScript.

Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) und Selbstkompetenzen (S)

  • Die Studierenden können gestellte Aufgaben selbständig und fristgerecht lösen (Zuverlässigkeit) und die erstellten Lösungen kommunizieren und begründen (Ausdrucksvermögen und Auftreten).
  • Die Studierenden verstehen die Lösungen anderer und können konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen und mit Feedback umgehen (Kritikfähigkeit) sowie die eigenen Fähigkeiten und Grenzen reflektieren (Selbstreflexionsfähigkeit).
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen (Lernkompetenz und -motivation).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung und wöchentliche praktische Teilaufgaben (Seminarform), die in Summe eine Frontendanwendung bilden. Bewertet wird die final abgegebene Anwendung.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertet wird die final abgegebene Anwendung. (100%)

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Goldberg, Josh (2023). TypeScript – Ein praktischer Einstieg. Typsicheres JavaScript für skalierbare Webanwendungen. O’Reilly. ISBN 978-3-96009-218-6
  • Cherny, Boris (2019). Programmieren in TypeScript - Skalierbare JavaScript-Applikationen entwickeln. O’Reilly. ISBN 978-3-96009-122-6
  • Ackermann, Philip (2021). JavaScript - Das umfassende Handbuch. JavaScript lernen und verstehen. Inkl. objektorientierter und funktionaler Programmierung. Rheinwerk Verlag. ISBN 978-3-8362-8629-9
Art der Vermittlung

Vorlesung und wöchentliche praktische Teilaufgaben (Seminarform), die in Summe eine Frontendanwendung bilden. Bewertet wird die final abgegebene Anwendung.






Wintersemester 2024an den Anfang