Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Digital Innovation
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWahlfach: Anwendungsentwicklung mit SAP ERP
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls083121160106
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenGallus HUBER
Alexander MARGUERITE


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Programmierparadigmen und -techniken: Strukturierte und objektorientierte Programmierung
  • Datenbankgrundlagen, vor allem SQL
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Integrierte Informationssysteme
Lehrinhalte
  • Grundlagen: Architektur von SAP ERP, Entwicklungsumgebung, Datenmodell inkl. Berechtigungen, Viewcluster, Dialoge, Dynpros, GUI Elemente und deren Kapselung, Log
  • ABAP-Grundlagen: Dictionary Objekte inkl. Domänen und Datentypen, Sprachkonzepte, Programmtypen, Includes
  • SOAP Webservice
Lernergebnisse

Viele Unternehmen erfassen sämtliche Geschäftsprozesse in SAP. Die Business-Software ist weltweit führend und liefert wertvolle Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Dabei wird SAP von Firmen verschiedenster Größe mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen genutzt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick sowie Einblick in die SAP-Anwendungsentwicklung zu geben, um im Berufsalltag im SAP-Anwendungsentwicklungsbereich tätig werden zu können.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können die Architektur von SAP ERP wiedergeben,
  • Datenstrukturen im ABAP Dictionary anlegen und verändern,
  • Reports in der Programmiersprache ABAP erstellen,
  • Transaktionscodes vergeben und Menüstrukturen anpassen,
  • einfache Oberflächen in SAP ERP erstellen und
  • Modularisierung in der Entwicklung einsetzen.

Darüber hinaus werden Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Ausdauer/Durchhaltevermögen, Ausdrucksvermögen und Auftreten geschult.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 3 SWS ILV

Vortrag und einfache Übungsaufgaben, die in der nächsten Übungseinheit präsentiert und besprochen werden; in Kleingruppen wird ein Projekt konzipiert, modelliert, implementiert und präsentiert.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung der Übungen (50%)
  • Bewertung eines eigenständigen Projekts und dessen Präsentation (50%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Baumgartl, Axel u.a. (2017): SAP S/4HANA: An Introduction. 1. Aufl. Bonn ; Boston: SAP PRESS.
  • Gahm, Hermann u.a. (2016): ABAP Development for SAP HANA. 2. Aufl. Bonn ; Boston: SAP PRESS.
  • Hardy, Paul (2016): ABAP to the Future. 2. Aufl. Bonn ; Boston: SAP PRESS.
  • Riches, Matthew u.a. (2019): SAP: An Introduction: Next-Generation Business Processes and Solutions. 1. Aufl. Bonn ; Boston: SAP PRESS.
  • Wood, James (2010): ABAP Cookbook: Programming Recipes for Everyday Solutions. 1. Aufl. Boston: SAP PRESS.

Weitere deutschsprachige Literatur:

  • Banks-Grasedyck, Denise u.a. (2015): Erfolgreiche SAP-Projekte: Best Practices für Ihr Projektmanagement - Inklusive direkt einsetzbarer Vorlagen und Checklisten. 1. Aufl. Bonn: SAP PRESS.
  • Koglin, Ulf (2018): SAP S/4HANA: Der aktuelle Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten. 2. Aufl. Bonn: SAP PRESS.
  • Plota, Reinhold; Fix, Waldemar (2017): SAP – Der technische Einstieg: SAP-Technologien und Konzepte für Einsteiger: SAP GUI, ABAP, SAP HANA etc. 1. Aufl. Bonn: SAP PRESS.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in den Übungseinheiten






Sommersemester 2025an den Anfang