Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Informatik - Digital Innovation |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Wahlfach: Anwendungsentwicklung mit SAP ERP |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 083121160106 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Gallus HUBER Alexander MARGUERITE |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Viele Unternehmen erfassen sämtliche Geschäftsprozesse in SAP. Die Business-Software ist weltweit führend und liefert wertvolle Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Dabei wird SAP von Firmen verschiedenster Größe mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen genutzt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick sowie Einblick in die SAP-Anwendungsentwicklung zu geben, um im Berufsalltag im SAP-Anwendungsentwicklungsbereich tätig werden zu können. Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
Darüber hinaus werden Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Ausdauer/Durchhaltevermögen, Ausdrucksvermögen und Auftreten geschult. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung: 3 SWS ILV Vortrag und einfache Übungsaufgaben, die in der nächsten Übungseinheit präsentiert und besprochen werden; in Kleingruppen wird ein Projekt konzipiert, modelliert, implementiert und präsentiert. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
|
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Weitere deutschsprachige Literatur:
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in den Übungseinheiten |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |