Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Digital Innovation
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWahlseminar: Hackathon
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls083121160305
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAndreas PICHLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Werkzeuge für die agile Softwareentwicklung: Git, GitLab, Gulp
  • Softwarearchitekturen: Vorgehensweisen, technisches Konzept, Qualität und Dokumentation
  • Softwareentwurf: Grundlagen (Module, Abstraktion, Konsistenz), Prinzipien (DRY, SOLID), Methoden (DDD, WAM, QSDA, Top-Down/Bottom-Up), Schnittstellen, Muster
  • Methoden der Implementierung (Extreme Programming, Scrum ...)
  • Reflexion von Konzepten und Methoden
  • Ausgewählte Frameworks
Lernergebnisse

Hackathons richten sich an Soft- und Hardwareentwicklerinnen und -entwickler und zielen darauf ab, in multidisziplinären Teams neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten, die die Innovationskraft von Unternehmen fördern. Basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung werden im Team Lösungsansätze und -konzepte diskutiert und in Prototypen umgesetzt. Begleitet werden die Teams von Coaches bzw. Expertinnen und Experten. Am Ende werden die Gewinner-Teams gekürt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Mehrwert von Hackathons zu erkennen und sich ein Netzwerk mit Entwicklerinnen und Entwicklern vor allem aus anderen Fachbereichen aufzubauen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können in Kleingruppen ausgehend von einer Idee (PoC) einen Prototyp (MVP) konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und präsentieren. Darüber hinaus können sie die Zusammenarbeit, Lernfortschritte, das Arbeitsergebnis und die Dokumentation kritisch evaluieren und reflektieren.


Darüber hinaus sind ihre Sozial- und kommunikativen Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Ausdauer/Durchhaltevermögen, Ausdrucksvermögen und Auftreten geschult.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons als Teilnehmende:r, d.h. als Entwickler:in oder auch als Coach.
Zu beachten ist, dass bei dieser LV keine LV-Zeiten in der Stundenplanung vorgesehen sind. Die Studierenden können sich die Hackathons wählen, aber müssen diese selbständig suchen. Für den positiven Abschluss ist die Teilnahme an Hackathons im Rahmen von 48 Präsenz-/Onlinestunden (= Hack/Arbeitszeit) notwendig. Dies ist in Form einer Teilnahmebestätigung durch den Ausrichter zu belegen (inkl. Ausschreibung des Hackathons). Weiters ist die LV-Leitung im Vorfeld über die geplante Teilnahme zu informieren. Dazu sind folgende Informationen der LV-Leitung zuzusenden:

  • Nennung des Hackathon
  • Link zur Veranstaltungswebsite
  • Dauer des Hackathons in Stunden
  • Rolle (Teilnehmer oder Coach)
  • Zielsetzung bzw. Entwicklungsvorhaben (v.a. wenn die Teilnahme nicht als Coach vorgesehen ist)


Für die Notengebung ist eine Dokumentation der Arbeitstätigkeiten, Projektergebnisse bzw. Coachingtätigkeiten und Lesson Learned pro Hackathon erforderlich. Die Dokumentation muss nach wissenschaftlichen Kriterien (Quellen, Belege, Argumentationsaufbau,…) erfolgen und liefert die Basis für die Notengebung. Die Abgabe der Dokumentation muss für den ersten Prüfungstermin bis zum 31. Mai vorliegen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Dokumentation der Arbeitsergebnisse inklusive individueller Reflexion (100 %)

Kommentar

Aktuell werden Studierende zu einer Vielzahl von Hackathons eingeladen. Anrechnungen für diese Lehrveranstaltung prüft die Studiengangsleitung im Einzelfall.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Abhängig vom gewählten Thema.

Art der Vermittlung

Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons im Gesamtumfang mit mindestens 48 Stunden vor Ort / Online Hackingzeit. Im Anschluss erfolgt die Dokumentation des Projektergebnisses und Reflexion des Lern- und Arbeitsprozesses (= Beurteilungsgrundlage mit akademischem Anspruch).






Sommersemester 2025an den Anfang