Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Informatik - Software and Information Engineering |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Fortgeschrittenes Datenmanagement |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024717050601 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Felix SALCHER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
Diese Lehrveranstaltung behandelt fortgeschrittene Themenbereiche des Managements persistenter Daten. Dabei liegt der Fokus speziell auf IIoT Zeitreihendaten die von autonomen Assets (Maschinen, Roboter) produziert werden. Dazu gehören unter anderem:
|
Lernergebnisse |
Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie und die damit entstehende Datenflut, erfordern neue, moderne Konzepte zur Strukturierung und Verwaltung dieser Daten. Es wird immer wieder der Satz "Daten sind das neue Gold" zitiert. Das kann allerdings nur dann stimmen, wenn die Daten zur richtigen Zeit, im richtigen Format und mit dem richtigen Kontext für eine Analyse zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden lernen, wie man eine moderne Datenarchitektur aufbaut die allen Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht wird. Sie werden lernen welche Komponenten dafür benötigt werden und wie sie diese Komponenten richtig einsetzen. Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) und Selbstkompetenzen (S)
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesungen und Übungen mit individuellem Feedback. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Bewertung von Übungen 50% |
Kommentar |
Nicht zutreffend |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Salcher, F., Finck, S., & Hellwig, M. (2024). A smart shop floor information system architecture based on the unified namespace. In 2024 IEEE International Conference on Engineering, Technology, and Innovation (ICE/ITMC) (pp. 1-9). IEEE. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |