Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSoftware Engineering Seminar
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050652
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der Vortragenden024717060000 Nachfolge REPE NONAME


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Mindestens eine objekt-orientierte Programmiersprache

Lehrinhalte
  • Ausgewählte Themen aus dem SW-Engineering, insbesondere: Programmiersprachen mit besonderen Merkmalen: Typfreiheit, funktionale Programmierung, Programmierung durch Kontrakte.
  • Aspektorientierte Programmierung
  • Spezielle Softwarearchitekturen (Undo, Plugin, Domain-Driven)
  • Generic Programming (Templating)
  • Domain-Driven Design (Eric Evans)
  • Komponentenbasierte Softwareentwicklung
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können sich selbständig in eine vertiefende Thematik des Studiums anhand wissenschaftlicher Literatur einarbeiten, und diesen Wissenserwerb in einer akademisch fundierten Weise an ein Fachpublikum in einem Vortrag weitergeben.
  • Die Studierenden können die Thematik kritisch durchleuchten, und können in einer Fachdiskussion im Anschluss an die Präsentationen ihre von ihnen vertretenen Thesen verteidigen.


Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in Englischer Sprache beschreiben und präsentieren.

Selbstkompetenz (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
  • Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten


Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Nach Themenzuordnung und selbstständiger Einarbeitung in das Thema entwerfen die Studierenden einen Vortrag anhand einer vorgegebener Kriterienliste. In einem individuellen Coachingtermin mit dem Hochschullehrer wird der Entwurf besprochen und analysiert. Anschließend arbeiten die Studierenden den Vortrag im Detail aus unter Berücksichtigung des Feedbacks des Coachinggespräches.

Schließlich findet die Präsentation statt, mit anschließender Fachdiskussion. Dabei ist der Zuhörerkreis offen gestaltet, sodass Mitarbeiter aus dem Department of Computer Science teilnehmen können an einzelnen Vortragssitzungen.

Präsentation und anschließende Fachdiskussion

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

30 % Bewertung des Coachingtermins und 70 % Bewertung Vortrag und Fachdiskussion.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Je nach Seminarthema gibt es eine längere Liste von Büchern und Zeitschriftenartikeln.

Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Wintersemester 2025an den Anfang