Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Informatik - Software and Information Engineering |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Software Engineering Seminar |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024717050652 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | 024717060000 Nachfolge REPE NONAME |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Mindestens eine objekt-orientierte Programmiersprache |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)
Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in Englischer Sprache beschreiben und präsentieren. Selbstkompetenz (S)
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Nach Themenzuordnung und selbstständiger Einarbeitung in das Thema entwerfen die Studierenden einen Vortrag anhand einer vorgegebener Kriterienliste. In einem individuellen Coachingtermin mit dem Hochschullehrer wird der Entwurf besprochen und analysiert. Anschließend arbeiten die Studierenden den Vortrag im Detail aus unter Berücksichtigung des Feedbacks des Coachinggespräches. Schließlich findet die Präsentation statt, mit anschließender Fachdiskussion. Dabei ist der Zuhörerkreis offen gestaltet, sodass Mitarbeiter aus dem Department of Computer Science teilnehmen können an einzelnen Vortragssitzungen. Präsentation und anschließende Fachdiskussion |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
30 % Bewertung des Coachingtermins und 70 % Bewertung Vortrag und Fachdiskussion. |
Kommentar |
Nicht zutreffend |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Je nach Seminarthema gibt es eine längere Liste von Büchern und Zeitschriftenartikeln. |
Art der Vermittlung |
Präsenzunterricht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |