Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Informatik - Software and Information Engineering |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Hackathon |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024717050655 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Adrian ESSIG Verena FÄßLER Peter HOFFMANN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Hackathons richten sich an Soft-/ Hardware- und an Produktgestalter:innen und entwickler:innen und zielen darauf ab, in multidisziplinären Teams neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten, die die Innovationskraft von Unternehmen fördern. Basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung werden im Team Lösungsansätze und -konzepte diskutiert und in Prototypen umgesetzt. Begleitet werden die Teams von Coaches bzw. Expertinnen und Experten. Am Ende werden die Gewinner-Teams gekürt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Mehrwert von Hackathons zu erkennen und sich ein Netzwerk mit an Soft-/ Hardware- und Produktentwicklung interessierten Personen aus dem eigenen und aus anderen Fachbereichen aufzubauen.
Fach- und Methodenkompetenz (F/M) Die Studierenden können in Kleingruppen ausgehend von einer Idee (PoC) einen Prototyp (MVP) konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und präsentieren. Darüber hinaus können sie die Zusammenarbeit, Lernfortschritte, das Arbeitsergebnis und die Dokumentation kritisch evaluieren und reflektieren. Zudem werden die sozialen und kommunikativen Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/ Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Ausdauer/ Durchhaltevermögen, Ausdrucksvermögen und Auftreten geschult. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Teilnahme an den Vorbereitungsterminen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Bewertung der Ergebnisse (Umsetzungsgrad, Abschlusspräsentation (75%) |
Kommentar |
Aktuell werden Studierende zu einer Vielzahl von Hackathons eingeladen. Anrechnungen für diese Lehrveranstaltung prüft die Studiengangsleitung im Einzelfall. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
n.n. |
Art der Vermittlung |
Obligatorische Teilnahme sowohl an den beiden Vorbereitungsterminen, dem Hackathontermin incl. Abschlusspräsentation und dem Fachgespräch. |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |