Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Informatik - Software and Information Engineering |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Akademisches Lesen und Schreiben |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024717010901 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Roland PETERSTORFER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Englisch Maturaniveau (B2) |
Lehrinhalte |
Das Schreiben eines argumentativen Aufsatzes mit fünf Absätzen (Thema: Teamarbeit) ist der Schwerpunkt dieses Kurses. Die Studierenden können ein Thema ihrer Wahl als Grundlage für diese Aufgabe auswählen. Vorher wird das Schreiben von zwei zusammenhängenden Absätzen Teil des Kurses sein, um Kohärenz und Kohäsion im akademischen Schreiben zu festigen. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten, einen zusammenhängenden und logisch aufgebauten Absatz zu verfassen. Darauf aufbauend lernen sie weiters, einen klar strukturierten akademisch-argumentativen Aufsatz zu entwickeln. Die dafür relevanten Konzepte, wie Thesis, Topic Statement, oder Attention Grabber werden diskutiert und angewandt. Die Studierenden sind in der Folge fähig, die Organisationsstruktur verschiedener Texte zu erkennen und selbst anzuwenden. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Übungen zum Schreiben gut strukturierter Absätze |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
ZWEI Absätze (Gruppenarbeit) und zwei kleinere Aufgaben |
Kommentar |
Der Erfolg dieser LV hängt stark von der aktiven Teilnahme und Vorbereitung der Studierenden ab. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Art der Vermittlung |
Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |