Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Informatik - Software and Information Engineering
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsReact Webapplikationen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024717050605
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der Vortragenden


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Objektorientierte Programmierung
  • HTML/CSS von Vorteil
  • Grundlagen Computernetzwerke
Lehrinhalte

Einführung

  • JavaScript Basiswissen
  • NodeJS / NPM
  • Tooling: ESLint; Flow / TypeScript; Babel; Webpack


React: 

  • Konzepte; JSX (Conditional Rendering, Rendern von Listen);Komponenten (Props, State); Events; Forms (Controlled vs Uncontrolled Formulare); React Dev Tools


State Management

  • Redux (Store, Actions und Reducers)
  • MobX (Stores, Observables. Computed values, Boxed values, Observer, Autoruns & Reactions,Debugging mit trace


Testing:

  • Jest (Haupt Funktionen und Vergleiche,Mocking);
  • Nightwatch (End to end testing im Browser)


D3.js:

  • Selektoren
  • Setzen von Properties und Styles mit Funktionen
  • Enter & Exit Selections
  • Transition
Lernergebnisse

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

Die Studierenden

  • kennen modernes JavaScript
  • kennen die Vorteile einer Library wie React
  • kennen Probleme beim Umgang mit State und mögliche Lösungen
  • kennen automatisierte qualitätssichernde Maßnahmen
  • kennen verschiedene Testing Ansätze und wissen wie man eine React Applikation testet
  • wissen wie man mit D3.js Visualisierungen erstellen kann

Durch spezifisch ausgewählte Lern- und Lehrformen leistet diese Lehrveranstaltung auch Beiträge zur Ausbildung der folgenden überfachlichen Kompetenzen:

Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)

  • Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen

Englisch ist die Fachsprache der Informatik. Studierende sind vertraut im Umgang mit Fachliteratur in englischer Sprache. Sie können technische Sachverhalte und Abläufe in Englischer Sprache beschreiben.

Selbstkompetenz  (S)

  • Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
  • Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
  • Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl

Transferkompetenz (T)

  • Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
  • Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit: Sachverhalte einschätzen und daraus Konsequenzen und Lösungsansätze ableiten können
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen und Laborübungen mit individuellem Feedback.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertung der Übungen

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

https://developer.mozilla.org

https://reactjs.org/docs

https://redux.js.org

https://mobx.js.org

https://jestjs.io/

https://nightwatchjs.org/

https://d3js.org

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang