Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
| Studiengang: | Bachelor Informatik - Digital Innovation |
| Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
| Berufsbegleitend | |
| Sommersemester 2026 | |
| Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Wahlseminar: Hackathon |
| Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 083121160305 |
| Unterrichtssprache | Englisch |
| Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
| Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
| Semesterwochenstunden | 2 |
| Studienjahr | 2026 |
| Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
| Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
| Name des/der Vortragenden | Andreas PICHLER |
| Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
| Lehrinhalte |
|
| Lernergebnisse |
Hackathons richten sich an Soft- und Hardwareentwicklerinnen und -entwickler und zielen darauf ab, in multidisziplinären Teams neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten, die die Innovationskraft von Unternehmen fördern. Basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung werden im Team Lösungsansätze und -konzepte diskutiert und in Prototypen umgesetzt. Begleitet werden die Teams von Coaches bzw. Expertinnen und Experten. Am Ende werden die Gewinner-Teams gekürt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Mehrwert von Hackathons zu erkennen und sich ein Netzwerk mit Entwicklerinnen und Entwicklern vor allem aus anderen Fachbereichen aufzubauen. Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
|
| Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons als Teilnehmende:r, d.h. als Entwickler:in oder auch als Coach.
|
| Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Dokumentation der Arbeitsergebnisse inklusive individueller Reflexion (100 %) |
| Kommentar |
Aktuell werden Studierende zu einer Vielzahl von Hackathons eingeladen. Anrechnungen für diese Lehrveranstaltung prüft die Studiengangsleitung im Einzelfall. |
| Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Abhängig vom gewählten Thema. |
| Art der Vermittlung |
Teilnahme an einem oder mehreren Hackathons im Gesamtumfang mit mindestens 48 Stunden vor Ort / Online Hackingzeit. Im Anschluss erfolgt die Dokumentation des Projektergebnisses und Reflexion des Lern- und Arbeitsprozesses (= Beurteilungsgrundlage mit akademischem Anspruch). |
| Sommersemester 2026 | an den Anfang |