Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: International Marketing & Sales
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsStrategisches Management und Internationalisierung 
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122015410
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenAndreas EGGLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden sind fähig verbreitete Methoden zur Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Strategien als primären Führungsprozess für jede Organisation anzuwenden.

Themen:

  • Rational, Inhalt und Methoden der Strategieentwicklung und Strategieimplementierung (markt- und ressourcenbasierte Sicht)
  • Diverse Methoden auf verschiedenen Ebenen der strategischen Analyse in unterschiedlichen Branchen und organisatorischen Umgebungen (Corporate vs Business Unit Strategie)
  • Wesentliche Elemente der Strategieentwicklung und wie diese verwandt sind (Vision / Mission, Position, USP, Business Model)
  • Elemente der strategischen Führung und ihre praktischen Herausforderungen (Schaffung, Umsetzung, Überprüfung, Change Management)
  • Organisatorische Implikationen internationaler Herausforderungen (international vs. multinational vs. global vs. transnational)
Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen Einblicke in grundlegende Prozesse der strategischen Planung und Kontrolle sowie generische Strategien für internationale Umgebungen.

Die Studierenden

  • kennen die Elemente der strategischen Planung und die entsprechenden Analyseninstrumente,
  • verstehen den Zweck und Inhalt organisatorischer Strategien,
  • verstehen die spezifischen strategischen Herausforderungen eines internationalen Umfelds,
  • identifizieren strategische Prioritäten im Kontext der Kompetenzen und Situationen eines Unternehmens,
  • analysieren die Wettbewerbsposition eines Unternehmens in seiner Branche,
  • entwickeln strategische Ziele für ein bestimmtes Unternehmen,
  • evaluieren und überprüfen bestehender Unternehmens- oder Business-Unit-Strategien.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Umfangreicher fallorientierter Unterricht und problemorientiertes Lernen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

schriftliche Klausur (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • North, Klaus; Varvakis, Gregorio (Hrsg.)(2015):Competitive strategies for small and medium enterprises: increasing crisis resilience, agility and innovation in turbulent times.New York, NY: Springer Berlin Heidelberg.  
  • Franz, Christoph; Bieger, Thomas; Herrmann, Andreas (2017): Evolving Business Models: How CEOs Transform Traditional Companies. 1st ed. New York, NY: Springer.
  • Grünig, Rudolf; Kühn, Richard(2015):The strategy planning process: analyses, options, projects.Berlin: Springer.(=Management/Business for professionals). 
  • Heesen, Bernd(2016):Effective strategy execution: improving performance with business intelligence.2nd ed.Berlin: Springer.(=Management for professionals). 
  • Mishra, Chandra(2017):Creating and sustaining competitive advantage.New York, NY: Springer Berlin Heidelberg. 
  • Morschett, Dirk; Schramm-Klein, Hanna; Zentes, Joachim(2009):Strategic International Management: Text and Cases.2009. Aufl.Wiesbaden: Gabler Verlag.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang