Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Marketing und Verkauf I |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122015110 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Birgit HAGEN Wilfried RULANDS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Themenschwerpunkt „Grundlagen von Marketing und Vertrieb“:
- Erkenntnisse der „Verhaltenswissenschaften (behavioral science)“ vs. „Homo Ökonomicus“
- Marketing Managementprozess, Marketingstrategie u. Marketing Mix
- Grundlagen der Kommunikation(s)/-möglichkeiten
- Strategische Vertriebswegeentscheidungen (Channel Marketing)
Themenschwerpunkt „Online Marketing“:
- Affiliate Marketing
- E-Mail Marketing
- Suchmaschinen Werbung und Optimierung (SEA, SEO)
- Online Werbung
- Social Media
- Online PR
- Mobile Marketing
- E-commerce und social commerce
|
Lernergebnisse |
Die Erkenntnisse der „Verhaltenswissenschaften“ sind grundlegend für Entscheidungen in Marketing und Vertrieb Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Erkenntnisse hierzu, die jeder Marketing und Sales Manager kennen sollte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Online Marketing“
Kennen und wissen:
- Studierende haben einen Einblick im Verbraucherverhalten und können diese Inhalte benennen und analysieren
- Studierende können aktuelle Themen in Marketing&Vertrieb benennen und kennen relevante Tools hierzu
Verstehen:
- Studierende können Inhalte eines Marketing Managementprozesses unterschiedlichen Unternehmenssituationen zuordnen
- Studierende können Kernherausforderungen in der Kommunikationspolitik den jeweiligen Zielgruppen zuordnen
Anwenden:
- Studierende sind in der Lage, eine Kommunikations- u. eine Channelstrategie für eine gegebene Situation zu planen.
Schwerpunkt „Online Strategie“
Kennen und Wissen
- Studierende kennen die verschiedenen Formen des online marketings (Affiliate Marketing; E-Mail Marketing; Suchmaschinen Werbung und Optimierung (SEA, SEO), Online Werbung, Social Media, Online PR, Mobile Marketing).
Anwenden
- Studierende können einen Mix aus Online Marketingmaßnahmen für spezifische Unternehmenssituation erstellen u. operativ begleiten.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesungen
- Fallstudien
- Übungen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Prüfung (70 %)
- Präsentation (30 %)
Gemeinsame schriftliche Prüfung (zwei Teile) und Marketing-Projektpräsentation (zwei Teile) mit der Vorlesung Marketing- und Vertriebsgrundlagen II. Jeder Teil wird separat bewertet und muss positiv ausfallen.
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
-
Kotler, Philip T.; Armstrong, Gary (2017): Principles of Marketing, Global Edition. 17th edition. Harlow, England London New York: Pearson Higher Education.
-
Kotler, Philip; Kartajaya, Hermawan; Setiawan, Iwan (2017): Marketing 4.0: Moving from Traditional to Digital. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons.
-
Chaffey, Dave; Smith, P. R. (2017): Digital marketing Excellence: Planning, Optimizing and Integrating Online Marketing. 5th edition. Revised. New York: Taylor & Francis Ltd.
- Masterson, Rosalind; Pickton, David; Phillips, Nichola (2017): Marketing: An Introduction. 4th edition. Los Angeles: Sage Publications Ltd.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Übertragung im Videostream |