Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Betriebswirtschaft: International Marketing & Sales |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Marketing und Verkauf II |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122015120 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Birgit HAGEN Margherita MILOTTA Giuseppe PIRRONE Wilfried RULANDS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Aspekte des internationalen Marketings und der Marketing-Ethik werden im Zusammenhang mit den oben genannten Themen behandelt. |
Lernergebnisse |
Warum setzen sich manche Produkte und Dienstleistungen durch und werden populär, während andere scheitern? Warum bleiben bestimmte Anzeigen, Botschaften oder Ideen im Gedächtnis haften, während andere sofort wieder verschwinden? Wie können Markentreue und anhaltender Unternehmenserfolg gepflegt werden? Und wie kann der Nutzen eines Unternehmens, mit dem seiner Stakeholder und der Gesellschaft insgesamt in Einklang gebracht werden? Der Kurs befasst sich mit solchen Fragen und stellt eine Reihe von Konzepten und ‘Leitprinzipien’ vor, die die Interaktion mit Kunden, Wettbewerbern, Mitarbeitern und der Umwelt umfassen. Nach der Lehrveranstaltung Marketing & Sales Fundamentals II werden Sie die Grundlagen des modernen Marketings für jede Art von Organisation kennen. Insbesondere werden Sie in der Lage sein, Marketingprobleme zu erkennen und Lösungen dafür vorzuschlagen. Zu den weiteren Lernergebnissen gehört die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten, Marketingprojekte verschiedener Art zu präsentieren, zu diskutieren und kritisch zu beleuchten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Um die Vorlesungen interaktiver zu gestalten und den Lernfortschritt zu verfolgen, werden Micro-Challenges und Case Studies im Unterricht vorgestellt und diskutiert. Gastvorträge werden ausgewählte Themen illustrieren. Am Ende des Kurses findet eine Abschlusspräsentation eines Marketingprojekts statt. Die Teilnahme an den einzelnen Challenges ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Gemeinsame schriftliche Prüfung (zwei Teile) und Marketing-Projektpräsentation (zwei Teile) mit der Vorlesung Marketing- und Vertriebsgrundlagen I. Jeder Teil wird separat bewertet und muss positiv ausfallen. (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)
|
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Kotler, Philip T.; Armstrong, Gary (2017): Principles of Marketing, Global Edition.-17th edition. Harlow, England London New York: Pearson Higher Education. Kotler, Philip; Kartajaya, Hermawan; Setiawan, Iwan (2017): Marketing 4.0: Moving from Traditional to Digital. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, fallweise im Videostream |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |