Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: International Marketing & Sales
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProjekt II: Eintritt und Entwicklung globaler Märkte
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122125240
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenBirgit HAGEN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Market Selection, Entry and Development;
  • Global Market Expansion Project I
Lehrinhalte

Die  Studierenden erleben den vollen Prozess der Nutzung von Analyse- und Forschungserkenntnissen, um ein strategisches Marketingkonzept sowie einen operativen Plan zu erstellen.

Behandelte Themen sind

  • Länder Attraktivität und Länderrisikobewertung mit Checkliste, Scoring und Portfolio Modellen
  • Marktdefinition
  • Segmentierung und Ausrichtung
  • Schätzung der Marktgröße und des Potenzials
  • Verkaufsplanung / Vorhersage
  • Markteinführungsoptionen Bewertung und Entscheidungen
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • verschiedene Konzepte / Instrumente, die im vorherigen Kurs gelernt wurden, auf eine echte Geschäftslebenslage und ein bestimmtes Land anwenden,
  • kritisch Informationsquellen und deren Angemessenheit für die jeweilige Aufgabe bewerten,
  • Forschungsfähigkeiten und die Fähigkeit die Forschung in firmenrelevante Informationen umzusetzen, demonstrieren,
  • professionelle Länderanalyseberichte erstellen,
  • Segmentierungs- / Zielkonzepten auf Basis detaillierter Länderforschung anwenden,
  • Empfehlungen für eine Markteintrittsstrategie für einen bestimmten Markt entwerfen und einen Prognose- / Verkaufsplan erstellen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Gruppenarbeiten
  • Coaching in Kleingruppen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Markteintrittsbericht (70%)
  • Präsentation (30%)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Berndt, Ralph; Fantapié Altobelli, Claudia (alle Ausgaben akzeptabel): Internationales Marketing-Management. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Kutschker, Michael; Schmid, Stefan (alle Ausgaben akzeptabel): Internationales Management. München: Oldenburg.
  • Albaum, Gerald; Strandskov, Jesper; Duerr, Edwin (alle Ausgaben akzeptabel): Internationales Marketing und Exportmanagement. München: Pearson Education.  
  • Backhaus, Klaus; Büschken, Joachim; Voeth, Markus (alle Ausgaben akzeptabel): Internationales Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 
  • Keegan,  Warren J.; Schlegelmilch, Bodo (all editions acceptable): Global Marketing Management. A European Perspective. Harlow: Pearson Education.  
  • Hollensen, Sven (all editions acceptable): Global Marketing. Harlow: Pearson Education. 
  • Gillespie, Kate; Jeannet, Jean-Pierre; Hennesy, H. David  (all editions acceptable): Global Marketing. Boston: Houghton Mifflin
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung, verpflichtende Coachings






Sommersemester 2025an den Anfang