Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: International Marketing & Sales
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsDigitale Geschäftsmodelle
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122025340
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenThomas METZLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Der Kurs „Opportunity Identification mit Zukunftsreise ins Silicon Valley oder Shanghai“ im Kontextstudium wird optional empfohlen.

Lehrinhalte

Themen:

  • Geschäftsmodelltypen
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Business Model Canvas
  • Geschäftsmodell-Bausteine
  • Value Proposition Design
Lernergebnisse

Während bei den Kursen "Digital Tracking & Analysis" und "Digital Marketing & Commerce" die Umsetzung von digitalen Aktivitäten im Vordergrund steht, bewegt sich dieser Kurs auf einer übergeordneten, strategischen Ebene. Dabei geht es darum zu analysieren, wie die Geschäftsmodelle von digitalen Unternehmen aufgebaut sind, d.h. mit welchen Geschäftsmodellen erobern Amazon, Airbnb oder Uber die Welt? Diese Lehrveranstaltung gibt Studierenden einen praxisnahen Einblick in weltweit führende Geschäftsmodelle und deren Ausgestaltung.

Wissen

  • Studierende kennen zentrale Geschäftsmodelltypen.

Verstehen

  • Studierende können die Herausforderungen und Kernfragen der jeweiligen Geschäftsmodell-Bausteine erklären.

Anwenden

  • Studierende können die Geschäftsmodell-Logik für ein gegebenes Unternehmen anwenden.

Analysieren

  • Studierende sind in der Lage, Geschäftsmodelle vertiefend zu analysieren und mit anderen Geschäftsmodellen zu vergleichen.

Gestalten

  • Studierende können anhand von öffentlich zugänglichen Informationen eines gegebenen Unternehmens, dessen Geschäftsmodell ableiten.

Evaluieren/Bewerten

  • Studierende können begründen, weshalb ein bestimmtes Geschäftsmodell erfolgreich ist und wie es sich von anderen Geschäftsmodellen differenziert.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Gastvorträge
  • Fallstudien
  • Diskussionen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

4 Teilprüfungen (Gesamt 100 Punkte)

 

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda Gregory; Smith Alan (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc. 
  • Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2014): The business model navigator: 55 models that will revolutionise your business. Harlow, England ; New York: Pearson Education Limited. 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang