Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Internationale Preis- und Distributionspolitik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122035250 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Sebastian MAURUS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Die Studierenden werden die Elemente, Einschränkungen und Konsequenzen für internationale Preisentscheidungen und der Vertriebskanalkoordination kennen und verstehen.
Themen:
- Preistheorien und deren Anwendbarkeit (Preisoptimierung, Behavioral Pricing, Preispsychologie)
- Internationale Aspekte und Beschränkungen (Transfer-Pricing, Auswirkungen der gesetzlichen Einschränkungen)
- Pricing für Services
- Preisänderungspolitik und ihre Treiber (Inflation, Währung, Preisarbitrage)
- Preiskommunikation
- Koordination der Preisgestaltung in Omnikanal-Umgebungen
- Auswirkungen der Preisgestaltung auf Kanalkoordinationsmechanismen (Service Level Agreements)
- Spezial-Themen (cross border selling, Influencer)
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden werden die Bedeutung und die Herausforderungen internationaler Preisentscheidungen verstehen und wie diese das Vertriebskanalmanagement & -kontrolle beeinflussen.
Die Studierenden
- kennen die Theorien der Preispolitik,
- kennen externe Faktoren und Einschränkungen in der internationalen Preisgestaltung,
- kennen und verstehen die Faktoren, die Preisentscheidungen in internationalen Betrieben beeinflussen,
- kennen und verstehen Preiskonzepte für verschiedene Branchen (dynamische Preisgestaltung, Preisharmonisierung),
- verstehen die Auswirkungen, die die Preisgestaltung auf Kanalkoordinationsmechanismen haben,
- wenden Konzepte der internationalen Preisgestaltung auf konkrete Fallbeispiele an,
- ermitteln Konsequenzen der Preisgestaltung für verschiedene Kanalkonfigurationen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Interaktive Vorlesung und Fallbeispiele |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Gesamtprüfung (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Blair, Roger D.; Sokol, D. Daniel (Hrsg.)(2015):The Oxford handbook of international antitrust economics.New York: Oxford University Press.
- Brunner, Felix; Rudolph, Thomas(2015):Toward Cross-Channel Management: A Comprehensive Guideline for Retail Firms.Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
- Delaney, Laurel J.(2016):Exporting: The Definitive Guide to Selling Abroad Profitably.2nd ed.Berkeley, CA: Apress.
- Ramanujam, Madhavan; Tacke, Georg(2016):Monetizing Innovation: How Smart Companies Design the Product Around the Price.Hoboken: John Wiley & Sons.
- Schlegelmilch, Bodo B.(2016):Global Marketing Strategy: An Executive Digest.1st ed. 2016.Cham: Springer International Publishing.
- Simon, Hermann(2015):Confessions of the Pricing Man: How Price Affects Everything.1st ed. 2015.Cham Heidelberg New York Dordrecht London: Copernicus.
- Zatta, Danilo(2016):Revenue Management in Manufacturing: State of the Art, Application and Profit Impact in the Process.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |